Zum Hauptinhalt springen

Die Parkinson Selbsthilfegruppe
Bergisch Gladbach


Diagnose Morbus Parkinson... was nun?

Parkinson Selbsthilfegruppe Bergisch GladbachUnsere Selbsthilfegruppe ist der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. Bundesverband, mit Sitz in Neuss, als Regionalgruppe angeschlossen und wurde vor mehr als 25 Jahren im kleinen Rahmen gegründet. Heute besteht diese Gruppe aus ca. 100 Mitgliedern. Durch die ehrenamtliche Mitarbeit unserer Mitglieder hat die Parkinson Selbsthilfegruppe Bergisch Gladbach ein starkes Engagement für Betroffene und deren Angehörige aufgebaut.



Wir laden Dich herzlich ein, uns genauer kennenzulernen.


Wir treffen uns regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat von 14:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Vereins


Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V.
Langemarckweg 14
51465 Bergisch Gladbach

(2. Etage barrierefrei mit Fahrstuhl. Kostenfreie Parkplätze im Parkhaus)


Telefon: 02202 95280

Veranstaltungskalender


Ort:
Art:

✕ Schließen

Mausklick oder Fingertip auf rotmarkierte Einträge zeigt eine Voransicht des jeweiligen Termins an. Die Gesamtübersicht unserer Gruppenaktivitäten findest Du auf der Seite Veranstaltungen.

Dein Ansprechpartner:

Klaus Felusch
(Gruppenleiter)

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Selbsthilfegruppe Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 369842


  kontakt@parkinson-gl.de

Gruppen- und Angehörigentreffen

Für Betroffene organisieren wir bei Kaffee und Kuchen monatliche Gruppentreffen mit Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen, Fachvorträgen von Neurologen, Kliniken, Pharmaunternehmen, Experten etc. In den anschließenden Diskussionen können viele Probleme angesprochen werden.

Wir treffen uns jeden ersten Mittwoch im Monat in der Turnerschaft Bergisch Gladbach.

Wir engagieren uns ebenso auf kommunaler Ebene und in der Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Belange von Menschen mit Parkinson aufmerksam zu machen.

Auf diesen Internetseiten findest Du Informationen über die Krankheit Morbus Parkinson, die Arbeit unserer Parkinson Selbsthilfegruppe, unsere gemeinsamen Gruppenaktivitäten, über die Veranstaltungen unserer Selbsthilfegruppe sowie Bilder der gemeinsamen Ausflüge.


Haben wir Dein Interesse geweckt? Anruf genügt!

Mitgliederstimmen:

Die Gemeinsamkeit, das Füreinander da sein, der Austausch mit Menschen, die im gleichen Boot sitzen, gibt mir immer wieder aufs neue Kraft.“

(Christa B.)

Ich bin in der Gruppe wegen des Gedankenaustauschs mit Menschen, deren Partner an Parkinson erkrankt sind. Persönliche Befindlichkeiten können offen ausgesprochen werden und ich stoße auf viel Verständnis. Wichtig ist mir auch der fachliche Austausch.“

(Brigitte S.)

Ich freue mich über den Austausch mit anderen Angehörigen und Erkrankten. Informationen, Tipps und Trost helfen, Parkinson auszuhalten.“

(Elke B.)

Durch die Mitgliedschaft ist es leichter möglich, auf dem neuesten Stand der Parkinsonforschung zu sein. Durch die Bekanntschaft mit Angehörigen werden hilfreiche Erfahrungen im Umgang mit Parkinson gemacht. Viele Empfehlungen durch regen Austausch.“

(Reinhard B.)

Nächste Parkinson-Veranstaltungen und Gruppentreffen

Mit Mausklick (oder Fingertipp auf dem Mobiltelefon) auf das jeweilige Kalender-Symbol rechts neben den Einträgen können die gewählten Termine in den gängigsten Kalender-Programmen wie bspw. MS Outlook, den Google Calendar oder iCal (Mac OS X) importiert werden, ohne diese manuell eintragen zu müssen.






05.03.2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Gesprächsaustausch und Jahresplanung

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

07.05.2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vortrag: „Behandlungsmethoden für Menschen mit Morbus Parkinson“

Referentin: Frau Anja Hembach (Logopädin)

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

04.01.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Referat und Diskussion mit Norbert Kinzel (Pflegesachverständiger)

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

01.02.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vortrag: „Erben und Vererben“

Dr. Ulrich Prutsch, Jurist

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

02.04.2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Aktuelle Entwicklungen und Therapien bei Morbus Parkinson sowie Fragen der Teilnehmenden

Referent: Prof. Dr. Thomas Els (Neurologe)

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

01.03.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Rehasport mit Claudia Abrahams

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

05.04.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppentreffen - Thema: „Suche nach einer neuen Leitung“

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

03.05.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Dr. med. Jens Ulrich Rüffer, GF „TAKEPART Media + Science GmbH“

Medizinische Forschung und Gesundheitskommunikation

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

07.06.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vortrag „Lebensalltag mit Pen- und Pumpentherapie“ durch Frau Tanja Moll (Firma „Ever Pharma“)

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

05.07.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Buchvorstellung: „20 Jahre Parkinson“

Dieter Engelbert, Autor

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

02.08.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Jubiläum: „30 Jahre Parkinson Selbsthilfegruppe Bergisch Gladbach“

Wir machen einen Ausflug…

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

06.09.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppentreffen

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

04.10.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Referat und Diskussion mit Prof. Dr. Thomas Els

Prof. Dr. Thomas Els, Chefarzt für Neurologie und klinische Neurophysiologie in Bergisch Gladbach

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

08.11.2023
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppentreffen

Michael Stindler, Fachübungsleiter Rehasport in der Neurologie

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

06.12.2023
18:00 Uhr

Weihnachtsfeier im Restaurant „Ewige Lampe“ in Refrath

Die Kosten für Essen und Trinken übernimmt die Gruppe. Nur für Mitglieder.

Ort: Restaurant „Ewige Lampe“, Wilhelm-Klein-Straße 8, 51427 Bergisch Gladbach

03.07.2025

Vortrag: „Tagespflege bei Morbus Parkinson“

Referentin: Diana Schoor

Abgesagt wegen großer Hitze (39 Grad im Gebäude) - wird nachgeholt.

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

06.08.2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppentreffen

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

03.09.2025
17:00 Uhr – 20:00 Uhr

Kegeln

Ort: Hotel & Wirtshaus Hansen, Paffrather Str. 309, 51469 Bergisch Gladbach

05.11.2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vortrag: „Behandlungsmethoden bei Morbus Parkinson“

Referent: Prof.  Dr. Tomas Els

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

05.02.2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Gruppentreffen

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

06.03.2024
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vorträge und Fragestunde

Prof. Dr. Thomas Els, Chef der Neurologie am Marien Krankenhaus in Bergisch Gladbach 

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

03.04.2024
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
08.05.2024
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vortrag: „Gefahrenabwehr im Bereich Trickbetrüger“

Referat der Polizei Bergisch Gladbach

Peter Liening, Kriminalhauptkommissar, Direktion Kriminalität, Leiter Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

07.06.2024
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
13.11.2024
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Vorträge und Fragestunde

Prof. Dr. Thomas Els, Chef der Neurologie am Marien Krankenhaus in Bergisch Gladbach 

Ort: Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e. V., Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach

04.12.2024
18:00 Uhr

Weihnachtsfeier im Restaurant „Ewige Lampe“ in Refrath

Die Kosten für Essen und Trinken übernimmt die Gruppe. Nur für Mitglieder.

Ort: Restaurant „Ewige Lampe“, Wilhelm-Klein-Straße 8, 51427 Bergisch Gladbach

03.12.2025
18:00 Uhr – 21:00 Uhr

Die Krankheit Morbus Parkinson - was ist das?

Die Krankheit Morbus Parkinson ist nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson benannt, der die Krankheit 1817 erstmals beschrieben hat. 

Es handelt sich um eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung, die bestimmte Gebiete des Gehirns betrifft. Die langsame Degeneration von Nervenzellen verursacht einen Mangel des Botenstoffes Dopamin im Gehirn und führt auch zu Bewegungsstörungen.

Es gibt drei Oberbegriffe von Parkinson-Erkrankungen:

  1. Morbus Parkinson ist die klassische Parkinson-Erkrankung, die viele Systeme im Gehirn betreffen kann und deshalb auch unterschiedlich verläuft. 

Sie kann in jedem Lebensalter auftreten, die Häufigkeit nimmt im höheren Lebensalter zu. Der mittlere Krankheitsbeginn liegt zwischen 55 und 60 Jahren.

Die Bezeichnung Morbus Parkinson ist identisch mit der Bezeichnung Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS).

Nicht-motorische Frühsymptome bei Morbus Parkinson: 

  • Riechstörung
  • Depression
  • Obstipation (weniger als 3 Stuhlentleerungen pro Woche)
  • REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Traum wird in Motorik umgesetzt, nächtliches Umsichschlagen)

Motorische Frühsymptome bei Morbus Parkinson:

  • immer asymetrischer Beginn (z.B. verminderter Armschwung auf einer Seite)
  • reduzierte Fingerbeweglichkeit (Test: Dekrement beim Fingerteckeln)
  • schmerzhafte Steifigkeit (Schulter-Arm-Syndrom)
  • Ruckeln in der Bewegung des Armes oder der Hand (Zahnradphänomen)
  • Ruhetremor, der bei Aktivierung weniger wird


Die Diagnosestellung erfolgt anhand der motorischen Hauptsymptome und zusätzlicher Diagnostik wie Magnetresonanztomographie (MRT), Riechtestung, Mittelhirn-Sonographie und bei unklarer Diagnosestellung nuklearmedizinische Diagnostik (DaTSCAN):

Nach der Diagnosestellung unterstützt ein früher Beginn mit Parkinson-Medikamenten und zugleich aktivierenden Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, einen guten Verlauf der Krankheit und hält die Lebensqualität stabil.

Zusätzlich zum Morbus Parkinson gibt es zwei weitere Begriffe für Parkinson:

    2. Atypische Parkinson-Syndrome wie 

  • Multisystematrophie (MSA) 
  • Progressive supranukleäre Paralyse (PSP)
  • Lewy-Körperchen-Erkrankung

Sie sind ähnlich wie Morbus Parkinson weisen aber noch andere zusätzliche Symptome auf. Atypische Parkinson-Syndrome werden nicht unter Morbus Parkinson zusammengefasst.

    3. Symptomatische Parkinson-Erkrankung kann z.B. durch Medikamente entstehen, nach einem Tumor oder Hirninfarkt.


(Quelle: www.parkinson-ibb.de)

Wirkungsweise von Parkinson-Medikamenten

DIE PARKINSON-TULPE

Die Krankheit Parkinson hat ein weltweites einheitliches Symbol: eine rote Tulpe.

Der Welt-Parkinson-Tag wird am 11. April begangen, als Erinnerung an den Geburtstag von Dr. James Parkinson (1755-1824), der die Erkrankung erstmals 1817 beschrieb (in seinem „Essay on the Shaking Palsy“). Zu seinen Ehren wurde im Jahr 1993 einer roten Tulpe in England der Name 'Dr. James Parkinson' gegeben, sie wurde von der EPDA, der Europäischen Parkinson-Vereinigung, als Symbol stilisiert und weltweit als Logo für die Parkinsonkrankheit eingeführt.